Wir feiern 20 Jahre Sonntagsallianz

Termin: Dienstag 3. März 2026, 10:00–15:30 Uhr
Ort: ver.di-Bundesverwaltung, Paula-Thiede-Ufer 10, Berlin

DAS JUBILÄUM

Im Jahr 2006 grün­deten kirch­liche und gewerk­schaft­liche Orga­ni­sa­tionen in Berlin die Sonn­tags­al­lianz Deutsch­land, um der stetig zuneh­menden Sonn­tags­ar­beit im Handel und anderen Bran­chen entge­gen­zu­treten. Seitdem haben sich in neun Bundes­län­dern und etwa 90 Städten und Regionen eigene Alli­anzen gegründet. Mit der Euro­pean Sunday Alli­ance ist sogar eine euro­päi­sche Bewe­gung entstanden.

In zwei Jahr­zehnten gab es große Erfolge zu feiern. Durch zahl­lose Aktionen brachten Sonntagsschützer*innen überall in Deutsch­land das Thema in die Öffent­lich­keit und warben für den hohen Wert gemein­samer freier Zeit. In vielen Gerichts­ver­fahren vor Verwal­tungs­ge­richten und sogar vor dem Bundes­ver­fas­sungs­ge­richt konnten die Gewerk­schaft ver.di und kirch­liche Verbände das gute Recht auf Ruhe verteidigen.

Heute steht der arbeits­freie Sonntag durch recht­liche und tech­no­lo­gi­sche Entwick­lungen sowie durch immer neue Begehr­lich­keiten der Wirt­schaft wieder unter Druck. Die Sonn­tags­al­lianz will am 3. März – dem „Inter­na­tio­nalen Tag des freien Sonn­tags“ – deshalb zum einen das Erreichte feiern, aber zum anderen aber auch mit allen Betei­ligten nach vorn schauen und Visionen für unser zukünf­tiges Enga­ge­ment entwickeln.

Herz­liche Einla­dung an alle Freund*innen des freien Sonntags!

Zur Anmel­dung geht es hier!

Die Teil­nahme ist kostenlos. Reise- und Über­nach­tungs­kosten über­nehmen ggf. die entsen­denden Orga­ni­sa­tionen. Ein Kontin­gent an Hotel­zim­mern in der Nähe des Veran­stal­tungs­ortes ist vorreserviert.

 #macht­sonn­tag­frei

 

Über diesen QR-Code gelangen Sie auch zur Anmeldung

DAS PROGRAMM am 3.3.2026

ab 9:30 Uhr Ankommen bei Kaffee und Tee
10:00 Uhr Begrü­ßung & High­lights aus zwei Jahr­zehnten Sonn­tags­al­lianz “20 Jahre ‘Ruhe bewahren!’”
10:30 Uhr Wolf­gang M. Schmitt, Film­kri­tiker, Autor, Podcaster: „Zeit­wohl­stand für alle — Lob des arbeits­freien Sonn­tags” — Vortrag und Diskussion
11:15 Uhr PD Dr. Yvonne Robel, Müßig­gang-Forscherin, Forschungs­stelle für Zeit­ge­schichte in Hamburg: “Recht aufs Nichtstun — Geschichte einer Kontro­verse” — Vortrag und Diskussion
12:00 Uhr Mittag­essen und Pause
12:45 Uhr Feier mit Torte, Ehrungen & gemein­samer Foto-Aktion
13:15 Uhr Frank Werneke, ver.di-Bundesvorsitzender, “Unser gutes Recht: Sonn­tags frei!”
13:30 Uhr Visionen für die Sonn­tags­al­lianz 2030 -“Work Café” mit allen Teilnehmer*innen
15:00 Uhr Erkennt­nisse und Ermutigungen
15:30 Uhr Ende

 

Unsere Referent*innen

Wolf­gang M. Schmitt ist Youtuber, Podcaster und Autor. Mit seinen Film­kri­tiken erreicht er auf seinem Youtube-Kanal „Die Film­ana­lyse“ Woche für Woche ein großes Publikum. Gemeinsam mit Ole Nymoen betreibt er den Podcast „Wohl­stand für alle“, der ökono­mi­sche Zusam­men­hänge kritisch beleuchtet. Als Buch­autor hat Wolf­gang M. Schmitt 2024 zusammen mit Ann-Kristin Tlusty „Selbst schuld!“ veröf­fent­licht, ein Mani­fest ideo­lo­gie­kri­ti­schen Denkens (Hanser Verlag). Mit Ole Nymoen schrieb er 2024 das Kinder­buch „Die kleinen Holz­diebe und das Rätsel des Juggernaut“, eine kämp­fe­ri­sche Geschichte über den Mut, gemeinsam etwas zu verän­dern (Insel Verlag).
Wolf­gang M. Schmitt
Foto: Robert Sakowski
Yvonne Robel ist wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin der Forschungs­stelle für Zeit­ge­schichte in Hamburg (FZH) und Privat­do­zentin an der Univer­sität Hamburg. Zu ihren Forschungs­schwer­punkten zählen die Zeit­ge­schichte der Frei­zeit und Nicht-Arbeit sowie die Wahr­neh­mung von Zeit. 2024 ist ihr Buch „Viel Lärm um nichts. Eine Wahr­neh­mungs­ge­schichte des Nichts­tuns in der Bundes­re­pu­blik“ (Wall­stein Verlag) erschienen, in dem sie sich mit der bundes­deut­schen Ausein­an­der­set­zung mit Muße, Faul­heit, Müßig­gang und Nichtstun seit den 1950er Jahren befasst.
 
PD Dr. Yvonne Robel

Foto: FZH

Frank Werneke ist Bundes­vor­sit­zender der Vereinten Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft (ver.di). Er vertritt 1,9 Millionen Gewerkschaftsmitglieder
Frank Werneke

Foto: ver.di

Weitere Beiträge und Nachrichten

 

Anlasslos am Sonntag shoppen

Die säch­si­sche AfD-Frak­­tion wollte dem Anlass­bezug für Sonn­tags­öff­nungen einen Riegel vorschieben — und ist gescheitert.

Sonntags-Impuls September / Oktober

Unser aktu­eller Sonn­tag­s­im­puls kurz vor der Bundestagswahl

Offener Brief an die Kanzerkandidat*innen

Wir wenden uns vor der Bundes­tags­wahl in einem offenen Brief an die Kanz­ler­kan­di­datin und Kanz­ler­kan­di­daten von CDU/CSU, SPD und Grünen mit der Auffor­de­rung, sich für die Bewah­rung des grund­ge­setz­lich garan­tierten Schutzes des arbeits­freien Sonn­tags einzusetzen.

Sonntags-Impuls Juli/ August

Schon aber stehen die Feinde des Sonn­tags auf der Matte und nützen jede neue Chance, um die Geister zu verwirren. Deshalb wird die Sonn­tags­al­lianz sich weiter verstärken durch regio­nale Bünd­nisse, durch Aktionen und Kampa­gnen – gerade jetzt im Vorlauf zur Wahl des Bundes­tags im September.

Diskussion um Sonntagsöffnungen auf Twitter

Kaum Zustim­mung, viele Argu­mente dagegen — lesen Sie hier die Reak­tionen auf Twitter zur Forde­rung nach mehr Sonntagsöffnungen

Sonntags-Impuls Mai

Mit ersten Kund­ge­bungen und Aktionen vor den regio­nalen Arbeit­ge­ber­ver­bänden und Streiks beim Online-Giganten Amazon haben Ende April und Anfang Mai die Tarif­ver­hand­lungen im Handel begonnen.

Betriebsseelsorge der Diözese Augsburg startet Podcastreihe zum Thema Sonntag

Mit scharfer Miss­bil­li­gung und Unver­ständnis reagiert der Bundes­präses der Katho­li­schen Arbeit­neh­mer­be­we­gung Deutsch­lands (KAB), Stefan Eirich, auf den Vorstoß des Arbei­t­­ge­­ber­einzel-handels­­ver­­­bands HDE.

Beitrag im Deutschlandfunk: Kulturgut Innenstadt — Wie kommt wieder Leben in die City?

Zum Thema/Bildunterschrift Im Deutsch­land­funk wird des Öfteren zu Themen rund um Stadt­ent­wick­lung gesendet. Wir empfehlen diesen Sender aus diesem Grunde, da so die kontro­vers geführte Diskus­sion um Sonn­tags­öff­nungen im Rahmen attrak­tiver Stadt­ent­wick­lung eingeordnet…

KAB: Bessere Bezahlung statt mehr Arbeit am Sonntag

Mit scharfer Miss­bil­li­gung und Unver­ständnis reagiert der Bundes­präses der Katho­li­schen Arbeit­neh­mer­be­we­gung Deutsch­lands (KAB), Stefan Eirich, auf den Vorstoß des Arbei­t­­ge­­ber­einzel-handels­­ver­­­bands HDE.

Walter-Borjans: Wochenend-Arbeit einschränken

Der SPD-Vorsi­t­­zende Norbert Walter-Borjans kriti­siert die wach­sende Wochen­end­ar­beit:„… die Erwar­tungen der Konsum­ge­sell­schaft an die Verfüg­bar­keit mensch­li­cher Arbeit rund um die Uhr haben ein Ausmaß ange­nommen, das ein Umdenken drin­gend notwendig macht.“

Hier finden Sie Ihre Ansprech­part­ne­rinnen und Ansprech­partner bei Kirchen, Gewerk­schaften und Verbänden.

Wir infor­mieren Sie regel­mäßig über Aktionen, Kampa­gnen und Meinungen zum Thema Sontags­schutz. Hier finden Sie unsere letzten Pres­se­mel­dungen sowie weiter­füh­rende Mate­ria­lien zum Download.