Sonntags-Impuls Juli / August
von Erwin Helmer, Betriebsseelsorger, Augsburg
Wird ausgerechnet im Jubiläumsjahr des Sonntags der arbeitsfreie Sonntag abgeschafft?
Am 3.März 2021 wurde der Schutz des Sonntags genau 1700 Jahre alt. Damit begann eine Zeitstruktur, die bis heute an Bedeutung nichts eingebüßt hat. Deshalb feiern wir, die „Allianz für den freien Sonntag“, in diesem Jubiläumsjahr das ganze Jahr über mit vielfältigen kreativen Aktionen dieses Ereignis.
Was aber vor genau 1700 Jahren ein großer Fortschritt für die Menschheit war, soll nun nach dem Willen des Handelsverband Deutschland ‑HDE e.V. jetzt weitgehend abgeschafft werden. 100 Tage vor der Bundestagswahl fordert der HDE: „Sonntagsshopping darf kein Tabu sein“ Kurzfristig sollen die Händler zum Ausgleich für die langen Lockdowns, in denen die Ladentüren geschlossen waren, für den Rest des Jahres auch sonntags öffnen dürfen. Ähnlich argumentiert die FDP, sie will die Wirtschaftskräfte nun wieder „entfesseln“. Dabei scheut sie sich nicht davor, das Grundgesetz zu ändern und den Sonntagsschutz in Artikel 140 GG einzuschränken. Sonntagsöffnungen ohne triftigen Grund und ohne einen begründeten Anlass sollen in Zukunft möglich sein. Genau dies haben jedoch die obersten Bundesgerichte in den letzten Jahren definitiv ausgeschlossen. Aber das interessiert offensichtlich weder die FDP noch den HDE. Insofern kann unsere Forderung nur heißen: „Lasst den Sonntag in Ruh‘!“
Unsere Aktionen im Jubiläumsjahr
Trotz der Einschränkungen durch die Coronakrise ist es uns gelungen, den 1700.Jubiläumstag am 3.März 2021 gebührend zu feiern und damit deutliche Zeichen für den Sonntagsschutz zu setzen. Im Livestream aus Berlin hörten und sahen mehr als eintausend Menschen die Vorträge des bekannten Journalisten und Kolumnisten Professor Heribert Prantl und unseres Rechtsanwalts Friedrich Kühn, der mehr als hundert Rechtsverfahren zum Sonntagsschutz erfolgreich durchkämpfte. Dazu gab es unter anderem sehr schöne Grußworte von Arbeitsminister Hubertus Heil, den Bischöfen Georg Bätzing und Heinrich Bedford-Strohm, Kardinal Reinhard Marx, DGB-Vorsitzendem Reiner Hoffmann — nachzusehen über www.allianz-fuer-den-freien-sonntag.de
1700 Jahre Sonntag ‑unsere Aktion geht weiter!
Schon aber stehen die Feinde des Sonntags auf der Matte und nützen jede neue Chance, um die Geister zu verwirren. Deshalb wird die Sonntagsallianz sich weiter verstärken durch regionale Bündnisse, durch Aktionen und Kampagnen – gerade jetzt im Vorlauf zur Wahl des Bundestags im September. Am besten wir erneuern die KAB-Aktion unter dem Motto: „Wer den Sonntag nicht ehrt, ist meine Stimme nicht wert!“
Folgende Schwerpunkte unserer Aktionen sehe ich:
- Die Bedeutung des gemeinsamen freien Sonntags braucht gute alte Begründungen und gute neue Begründungen. Sonntag ist ein starker Schutzdamm des Menschen und seiner Gemeinschaften, ein Leuchtturm der Solidarität, ein Symbol der Freiheit, ein Zeichen der lebendigen Demokratie, ein Geschenk des Himmels. Das gilt es im Dialog neu zu entdecken.
- Wir brauchen weiterhin die Unterstützung zahlreicher Gemeinschaften und Organisationen, insbesondere aus Kirchen und Sozialverbänden, Gewerkschaften, Kultur- und Sportverbänden. Dazu haben wir unseren Newsletter und unsere Homepage der Bundesallianz und regionale Vernetzungen geschaffen und arbeiten weiter daran.
- Eine neue „Aktionshilfe“ für Aktionen in Gemeinden, Kirchen und Verbänden gibt viele Anregungen und Tipps für weitere kreative Aktionen im Jubiläumsjahr des Sonntags. Von der „Liegestuhlaktion“ bis zum „Auftritt des Römers und Verlesung des Sonntagsedikts“, von der „Ausstellung mit Sonntagsbildern“, bis zum gestalteten „Sonntagsspaziergang“ oder Sonntagsgottesdienst — alles zu finden als Download in dieser Homepage!
In diesem Sinne lasst uns feiern und dabei gleichzeitig hellwach sein!
Zum historischen Hintergrund des Sonntagsediktes:
Rom, 3.März 321. Der römische Kaiser Konstantin verfügt per Edikt: „Alle Richter, Stadtleute und Gewerbetreibenden sollen am verehrungswürdigen Tag der Sonne („dies solis“) ruhen“.
Cagliari (Sardinien), 3.Juli 321. Die erste historisch bekannte Umsetzung des Edikts erfolgt mit einem weiteren Edikt. Sonntag ist arbeitsfrei, aber die Freilassung von Sklaven an Sonntagen wird ebenso erlaubt wie die Entlassung von jungen Menschen aus „väterlicher Gewalt“.)
In regelmäßigen Abständen finden Sie hier unsere Sonntags-Impulse
Weitere Beiträge und Nachrichten
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Kirchen, Gewerkschaften und Verbänden.
Wir informieren Sie regelmäßig über Aktionen, Kampagnen und Meinungen zum Thema Sontagsschutz. Hier finden Sie unsere letzten Pressemeldungen sowie weiterführende Materialien zum Download.