Foto: @boxedwater / Unsplash

 

 

Der Januar/Februar Impuls

Klang und Rhythmus des Lebens

Beim Nachdenken über die Neugestaltung der Innenstädte geht es um mehr als nur Räume

von Ralf Stroh, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EKHN, Mainz

Die Debatte um die Neuge­stal­tung der Innen­städte ist in vollem Gange. Aller­orten werden Antworten gesucht auf die Heraus­for­de­rungen der Trans­for­ma­ti­ons­pro­zesse, die das Gesicht der Innen­städte grund­le­gend verändern.

Die Gestal­tung der Innen­städte soll den Ansprü­chen einer nach­hal­tigen Mobi­lität gerecht werden und die Verän­de­rungen im Blick haben, die sich aus dem Klima­wandel für das Mikro­klima der Innen­städte ergeben. Innen­städte sollen sich wieder einer größeren Viel­falt von Funk­tionen öffnen und Orte sein, an denen die ganze Band­breite der mensch­li­chen Lebens­voll­züge zuhause ist, wo man einkaufen kann und wohnen, wo man sich der Kultur hingeben kann und dem gesel­ligen Beisam­men­sein, wo die Verwal­tung des Zusam­men­le­bens ebenso ihren Ort hat wie das poli­ti­sche Entscheiden. Es sind schwie­rige Fragen, die sich stellen. Und es sind keine einfa­chen Antworten möglich — umso weniger, als es nicht nur darum geht, Räume im übli­chen Sinne zu gestalten, wenn man Lebens­räume gestalten möchte.

Hören – schmecken – riechen — flanieren

Charak­te­ris­tisch für Lebens­räume ist nämlich, dass sie Räume für all unsere Sinne sind. Sie werden mit all unseren Sinnen erfahren, erlebt und erspürt. Es ist unver­zichtbar, dass sie funk­tional sind, also dafür geeignet, in ihnen zu leben und all die unter­schied­li­chen Heraus­for­de­rungen zu meis­tern, die das Leben uns stellt. Aber sie müssen eben nicht nur den Aufgaben entspre­chen, die wir in ihnen erle­digen wollen, sondern sie müssen zugleich unsere Sinne anspre­chen – in all ihrer Viel­falt. Sie müssen nicht nur optisch anspre­chend gestaltet sein und unseren Sehsinn erfreuen. Auch wie es sich anfühlt, in ihnen zu leben, was es in ihnen zu riechen und zu schme­cken gibt — noch bevor uns ein Restau­rant oder eine Bäckerei mit ihren Düften und Genüssen betört – entscheidet darüber, ob wir uns an einem Ort zuhause fühlen.

Foto: Patrick Pahlke / Unsplash

Die salzige Meer­luft in einer Küsten­stadt, die wir auf unseren Lippen schme­cken und mit unserer Nase riechen, macht den beson­deren Reiz dieses Ortes ebenso aus, wie die Düfte und Winde einer Stadt im Gebirge. Der Klang der Schritte in den engen Gassen einer Altstadt oder das Geräusch, wenn wir über weit­läu­fige Prome­naden flanieren oder uns in Arka­den­gängen ergehen, ist so entschei­dend für unsere Wahr­neh­mung eines Ortes, dass uns der Wein, den wir dort genossen haben, zuhause vorkommt, als hätten wir die falsche Flasche mitge­nommen – so anders schmeckt er, wenn er fern des ursprüng­li­chen Erleb­nisses getrunken wird.

Erleben! Oder nur leben?

Ein Lebens­raum ist mehr als ein Ort, an dem es Einzelnes zu erleben gibt und der einfach nur eine Fülle an Einzel­er­leb­nissen präsen­tieren will. Noch so viele inter­es­sante Einzel­heiten machen keine Einheit aus, schaffen keine unver­wech­sel­bare Atmo­sphäre, lassen uns nicht den Reiz eines Ortes erleben, sondern nur künst­liche Nach­ah­mungen, die es anderswo auch geben mag. Wenn ein Erleb­nis­raum nicht zuvor ein Lebens­raum ist, dann taugt er auch nichts als Erleb­nis­raum. Ein beson­ders bedeut­samer Sinn ist bei alledem der Zeit­sinn. Auch hier erleben wir nicht nur einzelne Momente, sondern alle Erleb­nisse sind einge­bettet in einen Erleb­nis­strom, der seinen ganz eigenen Rhythmus hat. Die Stadt klingt, riecht, schmeckt anders an einem Morgen als an einem Abend, an einem Mittag anders als in der Nacht, an einem Werktag anders als an einem Feiertag oder Sonntag. Ein Lebens­raum ist ein Ort, an dem gelebt wird. Und gelebt wird nur dort, wo es den Wechsel gibt.

Lebens- und urbanen Rhythmus in Einklang bringen

Wo sich die Dinge ändern, wo es Abwechs­lung gibt und das heißt, wo es nicht immer gleich ist, sondern in einem bestimmten Takt anders riecht, anders klingt, anders schmeckt, anders aussieht. Nur wo solcher Wandel seinen Ort hat, ist ein Raum ein Lebens­raum. Darum gilt: Beim Nach­denken über die Neuge­stal­tung der Innen­städte geht es um mehr als nur Räume. Es geht um die Gestal­tung von Klang und Rhythmus des Lebens. Wo die Geschäf­tig­keit pausiert, pausiert das Leben genauso wenig, wie die Musik endet, wenn es eine Pause gibt. Die Pausen sind ebenso Musik, wie dasje­nige Leben ist, was nicht Geschäf­tig­keit ist.

Am arbeits­freien Sonntag wird das Leben nicht unter­bro­chen, sondern es wird gelebt – nur eben anders. Auch dafür muss die Stadt Lebens­raum sein, wenn sie denn Lebens­raum sein will. 

 

Weitere Beiträge und Nachrichten

 

Anlasslos am Sonntag shoppen

Die säch­si­sche AfD-Frak­­tion wollte dem Anlass­bezug für Sonn­tags­öff­nungen einen Riegel vorschieben — und ist gescheitert.

Sonntags-Impuls September / Oktober

Unser aktu­eller Sonn­tag­s­im­puls kurz vor der Bundestagswahl

Offener Brief an die Kanzerkandidat*innen

Wir wenden uns vor der Bundes­tags­wahl in einem offenen Brief an die Kanz­ler­kan­di­datin und Kanz­ler­kan­di­daten von CDU/CSU, SPD und Grünen mit der Auffor­de­rung, sich für die Bewah­rung des grund­ge­setz­lich garan­tierten Schutzes des arbeits­freien Sonn­tags einzusetzen.

Sonntags-Impuls Juli/ August

Schon aber stehen die Feinde des Sonn­tags auf der Matte und nützen jede neue Chance, um die Geister zu verwirren. Deshalb wird die Sonn­tags­al­lianz sich weiter verstärken durch regio­nale Bünd­nisse, durch Aktionen und Kampa­gnen – gerade jetzt im Vorlauf zur Wahl des Bundes­tags im September.

Diskussion um Sonntagsöffnungen auf Twitter

Kaum Zustim­mung, viele Argu­mente dagegen — lesen Sie hier die Reak­tionen auf Twitter zur Forde­rung nach mehr Sonntagsöffnungen

Sonntags-Impuls Mai

Mit ersten Kund­ge­bungen und Aktionen vor den regio­nalen Arbeit­ge­ber­ver­bänden und Streiks beim Online-Giganten Amazon haben Ende April und Anfang Mai die Tarif­ver­hand­lungen im Handel begonnen.

Betriebsseelsorge der Diözese Augsburg startet Podcastreihe zum Thema Sonntag

Mit scharfer Miss­bil­li­gung und Unver­ständnis reagiert der Bundes­präses der Katho­li­schen Arbeit­neh­mer­be­we­gung Deutsch­lands (KAB), Stefan Eirich, auf den Vorstoß des Arbei­t­­ge­­ber­einzel-handels­­ver­­­bands HDE.

Beitrag im Deutschlandfunk: Kulturgut Innenstadt — Wie kommt wieder Leben in die City?

Zum Thema/Bildunterschrift Im Deutsch­land­funk wird des Öfteren zu Themen rund um Stadt­ent­wick­lung gesendet. Wir empfehlen diesen Sender aus diesem Grunde, da so die kontro­vers geführte Diskus­sion um Sonn­tags­öff­nungen im Rahmen attrak­tiver Stadt­ent­wick­lung eingeordnet…

KAB: Bessere Bezahlung statt mehr Arbeit am Sonntag

Mit scharfer Miss­bil­li­gung und Unver­ständnis reagiert der Bundes­präses der Katho­li­schen Arbeit­neh­mer­be­we­gung Deutsch­lands (KAB), Stefan Eirich, auf den Vorstoß des Arbei­t­­ge­­ber­einzel-handels­­ver­­­bands HDE.

Walter-Borjans: Wochenend-Arbeit einschränken

Der SPD-Vorsi­t­­zende Norbert Walter-Borjans kriti­siert die wach­sende Wochen­end­ar­beit:„… die Erwar­tungen der Konsum­ge­sell­schaft an die Verfüg­bar­keit mensch­li­cher Arbeit rund um die Uhr haben ein Ausmaß ange­nommen, das ein Umdenken drin­gend notwendig macht.“

Hier finden Sie Ihre Ansprech­part­ne­rinnen und Ansprech­partner bei Kirchen, Gewerk­schaften und Verbänden.

Wir infor­mieren Sie regel­mäßig über Aktionen, Kampa­gnen und Meinungen zum Thema Sontags­schutz. Hier finden Sie unsere letzten Pres­se­mel­dungen sowie weiter­füh­rende Mate­ria­lien zum Download.